Energieeffiziente Straßenbeleuchtung

Ein Leitfaden für die sächsischen Kommunen: Einsparpotenziale, Lösungen, Finanzierung.

Suchbegriff eingeben
TOOLSGLOSSAR
  • Grundlagen

    Warum ist das Thema Straßenbeleuchtung für Kommunen so wichtig und wodurch zeichnet sich eine gute Straßenbeleuchtung aus? Informieren Sie sich hier über aktuelle normative Grundlagen und neue rechtliche Rahmenbedingungen, wie z. B. die Ökodesign- Richtlinie.

  • Voraussetzungen

    Die Erfassung des Bestands sowie die Ermittlung energetischer und ökonomischer Kenngrößen ist die Voraussetzung für lohnenswerte Energieeffizienzmaßnahmen. Erfahren Sie mehr über Ihre Kommune durch den Vergleich mit anderen und lernen Sie anhand des Beispiels Musterstadt.

  • Lösungen

    Hier finden Sie eine Zusammenfassung zum Stand der Technik von Leuchtmitteln, Vorschaltgeräten, Leuchten und bedarfsgerechter Lichtsteuerung. Lernen Sie außerdem den Ansatz der Energiekennwerte für eine energieeffiziente Straßenbeleuchtung kennen. Anschauliche Beispiele und Musterstadt liefern detaillierte Informationen.

  • Finanzierung

    Verschaffen Sie sich einen Überblick über aktuelle Förderprogramme. Oder finanzieren Sie geplante Maßnahmen aus Eigenmitteln, z.B. durch ein Contracting. Sie finden eine Gegenüberstellung verschiedener Vertragsmodelle sowie deren Vor- und Nachteile.

  • Vergabe

    Was sollte bei der Ausschreibung und der Erstellung der Verdingungsunterlagen beachtet werden? Lesen Sie über grundsätzliche vergaberechtliche Fragestellungen und finden Sie hilfreiche Tipps.

  • Anhang

    Sie wollen mehr wissen? Hier finden Sie eine Vielzahl hilfreicher Erläuterungen, Checklisten, Übersichten und Berechnungsbeispiele. Vervollständigt wird dies durch eine Sammlung von Literaturempfehlungen und informativen Links.

Sie sind hier: 
  • Vergabe
Inhaltsverzeichnis Vergabe
  1. 1 Ausschreibung und Vergabe
  2. 1.1 Technischer Standard
  3. 1.2 Bedarfsermittlung
  4. 1.3 Verfahrensarten
  5. 1.4 Vergabeunterlagen
  1. 2 Musterstadt

 

  

 

 

 

 

/pdf-seiteninhalte/SAE_2018_Kap05_Vergabe.pdf # /pdf-seiteninhalte/SAE_2018_Kap05_Vergabe.pdf
Anhang

Bewertungsmatrix Musterstadt

Muster Leistungsverzeichnis Bau (PDF)

Muster Leistungsverzeichnis Bau (GAEB)

Muster Leistungsverzeichnis Leuchten (PDF)

Muster Leistungsverzeichnis Leuchten (GAEB)

Empfehlung - Technischer Standard

Dieses Kapitel enthält die folgenden Fachbegriffe

Beleuchtungsklasse (DIN EN 13201-2)

Typische Beleuchtungssituationen werden Beleuchtungsklassen zugeordnet, für die lichttechnische Planungsgrößen festgelegt sind. Die ME-Klassen sind beispielsweise zur Anwendung auf Verkehrswegen für motorisierten Verkehr vorgesehen, auf denen mittlere bis höhere Geschwindigkeiten zugelassen sind.

Nähere Informationen zu weiteren Beleuchtungsklassen enthält die DIN EN 13201-2.

Lichtfarbe

Die Lichtfarbe beschreibt die Eigenfarbe des von Lampen abgestrahlten Lichts (Farbtemperatur in Kelvin). Niedrige Farbtemperaturen beschreiben warme Lichtfarben, hohe Farbtemperaturen hingegen kalte, eher weißblaue Lichtfarben, die dem Tageslicht ähneln.

Zuletzt aktualisiert am:  © 2019  Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH28.+02.+2018+
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
 
prelive