Die Lebensdauer bezeichnet den Zeitraum, in der eine Lampe funktionsbereit ist. Sie wird maßgeblich von Umwelteinflüssen determiniert. Starke Erschütterungen, dauerhafte Vibration, Spannungsschwankungen, Häufigkeit des An- und Ausschaltens, Umgebungstemperatur und Zustand der eventuell benötigten Betriebsgeräte sind einige der wichtigsten Einflussfaktoren. Aus diesem Grund sind exakte Lebensdauer- angaben nur schwer möglich. In der Praxis ist aber eine genaue Lebensdauerangabe nicht unbedingt erforderlich, da der Lampenwechsel meist zu einem Zeitpunkt erfolgt, der vor dem Ende der Nutzlebensdauer liegt und durch betriebliche Wartungsprozeduren vorgegeben wird. So könnte ein Wartungszyklus vorgeben, einen Gruppenwechsel von Lampen alle drei Jahre vorzunehmen. Zu den wichtigsten Größen zählen die mittlere Lebensdauer und die Nutzlebensdauer. Für die Straßenbeleuchtung ist die Nutzlebensdauer maßgeblich. Die Tendenz in der Praxis geht aber in die Richtung, den Fokus auf die Ausfallrate zu legen. Sind fünf Prozent der Lampen einer Anlage ausgefallen, wird bereits ein Gruppenwechsel aller Lampen der Anlage durchgeführt. Dies ist der Tatsache geschuldet, dass sich schon bei einigen Einzelausfällen die Wahrnehmungsbedingungen verschlechtern, Tarnzonen entstehen können und somit die Verkehrssicherheit gefährdet sein kann.
— Mittlere Lebensdauer
Die mittlere Lebensdauer gibt an, nach welchem Zeitraum die Hälfte der Lampen einer Testgruppe unter genormten Bedingungen ausgefallen ist.
— Nennlebensdauer
Die Nennlebensdauer ist die vom Hersteller veröffentlichte Lebensdauer nach der bei einem bestimmten Schaltrhythmus ein bestimmter Prozentsatz der Lampen ausgefallen ist (z. B.: 12B10 entspricht 12-Stunden- Schaltrhythmus und Ausfallquote 10 Prozent).
— Nutzlebensdauer
Die Nutzlebensdauer ist bei den in der Straßenbeleuchtung eingesetzten Lampentypen wie Leuchtstofflampen, Hochdrucklampen oder Natriumdampf-Niederdrucklampen von Bedeutung. Die Nutzlebensdauer ist die Zeit, nach der der Anlagenlichtstrom auf 80 Prozent bei Leuchtstofflampen und 70 Prozent bei Hoch- und Niederdrucklampen abgesunken ist.
Die Lebensdauer von LEDs wird zum einen durch den Totalausfall der LED Module oder Elektronik begrenzt, aber auch durch das Unterschreiten eines festgelegten Mindestlichtstroms. Diese Angaben müssen vom Hersteller zur Verfügung gestellt werden.